Eine Veranstaltung des Katholischen Bildungswerks Steyregg in Kooperation mit dem Heimatverein Steyregg, der Bürgerinitiative „Steyregg ist bunt“ und dem EB Forum OÖ „Guten Morgen, Zukunft!“

Peter Pohn, Eugen Victor & Liane Locker (v.l.n.r.) mit den Veranstalter:innen. Foto: privat. Geschichte aufzuarbeiten und diese einem breiten Publikum näher zu bringen, ist bekanntlich keine leichte Aufgabe. Einige von uns erinnern sich möglicherweise an den gängigen Geschichtsunterricht in der Schule – eine Hintereinanderreihung von Jahreszahlen, Namen und Orten. Sobald der Stoff im Zuge eines Tests ausreichend demonstriert worden war, konnte man diesen in einem staubigen Eck seiner Gehirnwindungen verschwinden lassen. Eventuell blieb ein Gefühl bzw. eine wage Erinnerung zurück wie schrecklich diese oder jene Epoche gewesen sein musste und wie froh wir heute nicht sind, dass es in unserem alltäglichen Kosmos – der eigenen Straße oder dem eigenen Wohnort – keine auf dem Schlachtfeld ausgetragenen Erbfolgekriege, Hungersnöte oder Diktatoren mehr gibt.
Ein Historiker, eine Musikerin und ein Schauspieler haben ein Format entwickelt, dass Geschichte lebendig macht. Und: Peter Pohn, Liane Locker und Eugen Victor haben sich vorgenommen, mithilfe dieses Formats über das NS-Regime aufzuklären. Anhand einer gelungenen Mischung aus Erzählung, Liedern und Zeitzeugenberichten wird auf die Zeit zwischen 1938 und 1955 eingegangen. Dabei werden auch Geschichten aus unserer Gemeinde erzählt.
Denn eins ist klar: Fake News sind nichts Neues. Der wachsame, kritische Blick ist heute so notwendig wie damals.
Weitere Auftritte, veranstaltet vom Katholischen Bildungswerk, finden in Sattledt (20.03.2025), Steyr (10.04.2025) und Ried i. I. (24.04.2025) statt.