Eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern

Steyregg ist eine offene, vielfältige und friedliebende Stadt, wir wollen hier im respektvollen Miteinander leben.
Rechtsextreme haben sich in Steyregg breit gemacht. Wir sagen: Hass und Hetze dürfen in Steyregg keinen Platz haben.
»Steyregg ist bunt« ist eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern. Werde auch du ein Teil davon und nimm Kontakt mit uns auf!

Liebe Steyreggerinnen und Steyregger!

„Steyregg ist bunt“ ist eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern aus Steyregg. Wir wollen über die Standpunkte und Aktivitäten der Rechtsextremen, die bei uns im Ort ein Haus gekauft haben, aufklären. Uns allen ist es ein Anliegen in einer Nachbarschaft frei von Gewalt, Hass und Diskriminierung zu leben.

Wir haben das Ziel die Steyregger Bevölkerung für das Thema Extremismus (im Speziellen Rassismus und die identitäre Bewegung) zu sensibilisieren. Durch Aufklärungsarbeit wollen wir ein Bewusstsein dafür schaffen, wer im so genannten „Castell Aurora“ tätig ist.
Das soll dazu führen, dass…

  • alle, die Kontakt mit Vertreter:innen des Castell Auroras haben, wissen, worauf sie sich einlassen.
  • die Zivilcourage gestärkt wird und Menschen Sicherheit erlangen, gegen extremistische Gruppierungen aufzustehen.
  • die Vertreter:innen des Castell Auroras und Besucher:innen ihrer Veranstaltungen wissen, dass sie in Steyregg nicht willkommen sind.

Bei uns können alle mitmachen, welche ebenfalls der Meinung sind, dass für Hass und Hetze kein Platz in unserem schönen Steyregg ist.

»Steyregg ist bunt« kontaktieren!

Kontakt per E-Mail

Aktuelles

Picknick für Vielfalt und Toleranz

Am 30. September veranstaltet das Castell Aurora ein sogenanntes „Kulturfest“, bei dem Künstler:innen und Persönlichkeiten aus Österreich und Deutschland zusammenkommen. Das sind für die extremistische Szene namhafte Gäste, die von Personen aus dem rechtsradikalen Spektrum verehrt werden und deren Werke in Deutschland teilweise als antisemitisch und kindheitsgefährdend eingestuft sind. Steyregg wehrt sich und setzt ein…

Einladung zum Argumentationstraining: „Aggressive Sprüche stoppen“

In unserem Alltag treffen wir immer wieder auf unangenehme Gesprächssituationen. Oft sind wir überrumpelt und überrascht von der Aggression, der Plumpheit, der Absurdität oder Menschenverachtung einer Aussage und fühlen uns ohnmächtig. Der Workshop liefert Impulse, um in solchen Situationen selbstsicherer agieren zu können und sich handlungsfähiger zu fühlen. Durch das Kennenlernen unterschiedlicher Reaktionsmöglichkeiten erweitern Sie…

Pizza & Politik – die “Schmähs” der Rechten durchschauen

 Ein schmackhafter Rückblick Pizza & Politik war eine Workshop-Reihe des Jugendzentrums JUSTY in Steyregg, die einmal im Monat zwischen Februar und Mai 2023 stattfand. Sie fand im Auftrag der “Familienakademie Mühlviertel” in Kooperation mit der Initiative “Steyregg ist bunt” statt und wurde von der ”Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung” gefördert. Um was ging es dabei? “Ich finde…

Über Rechtsextremismus aufklären

Wer hat sich bei uns ein Haus gekauft?

Die Eigentümer des Hauses und die Geldgeber für den Kauf und Umbau stammen
aus Deutschland und können klar der Identitären Bewegung zugerechnet werden.
Die Identitären sind eine rechtsextreme Organisation. Diese hat sich selbst aufgelöst,
nachdem ein Verbotsverfahren gegen sie angekündigt wurde. Seitdem treten
sie als „Die Österreicher“, „Patrioten“, „Heimatschützer“, usw. auf.

Welche Meinung und Ideologie vertreten die Identitären?

Die Identitären gehören klar zum rechtesten Rand in Österreich. Sie sprechen immer wieder vom „Großen Austausch“ oder „Ethnopluralismus“. Was nicht mehr bedeutet, als, dass sich verschiedene Ethnien nicht vermischen sollen. Eine weltweite Apartheit wäre die Folge. Der Sprung zur Rassenideologie ist dabei nicht mehr weit.

Was macht die Identitären so gefährlich?

Nicht nur die Ideologie der Identitären ist menschenverachtend, auch ihre Handlungen zeugen immer wieder davon. So sind österreichische Aktivisten der Identitären bereits wegen Körperverletzung, Brandanschlägen, Waffenbesitz, Besitz von NS-Materialien, usw. verurteilt worden. Vor einiger Zeit reisten auch Identitäre nach Griechenland und verprügelten dort Flüchtende, Helferinnen und Helfer sowie Journalistinnen und Journalisten.

Aktuell mobilisieren sie gegen ein Denkmal für auf der Flucht gestorbene Menschen und schrecken dabei auch nicht davor zurück in das Pastoralamt der Diözese Linz einzudringen.

Was können wir dagegen tun?

Es ist jetzt wichtig dagegen aufzustehen und friedlich zu zeigen, dass Steyregg bunt und vielfältig ist.

Zeigen wir, dass es in Steyregg keinen Platz für Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt gibt.

Klären wir gemeinsam unsere Nachbar:innen, Freund:innen und Arbeitskolleg:innen auf

Wenn auch Du mitarbeiten willst, kannst Du dich gerne melden. Wir freuen uns auf Dich!

Nimm Kontakt mit uns auf!

 

Senden